Wieso die richtige Bekleidung beim Skifahren wichtig ist
Die Auswahl der passenden Bekleidung beim Skifahren ist an kalten Tagen besonders wichtig. Doch wie zieht man sich am besten an, um bei niedrigen Temperaturen auf der Piste nicht frieren zu müssen bzw. nicht krank zu werden? Was gibt es bezüglich der Kleidung und Materialien zu beachten? Diese Fragen werden nachfolgend beantwortet.

Skibekleidung ©iStockphoto/kati1313
Richtige Skikleidung ist wichtig – worauf kommt es an?
Die passende Bekleidung ist beim Skifahren unverzichtbar, da es auf den Gipfeln ziemlich kalt werden kann. Daher ist es wichtig, sich warm anzuziehen, damit der Körper nicht auskühlt. Mit der richtigen Kleidung sind Skifahrer bei jedem Wetter gut geschützt. Das Material muss die Kälte abhalten, ohne dass man dabei ins Schwitzen kommt, somit also zugleich atmungsaktiv sein. Zudem sollte die Bekleidung aus wasserabweisenden und reißfesten Stoffen bestehen und in der Bewegung nicht einschränken. Im Onlineshop Campz.de gibt es „hochwertige Skihosen„. Kunden finden hier für fast jede Witterung die perfekte Bekleidung. Unabdingbar ist für das Skifahren zudem eine wind- und wasserabweisende Jacke. Einen Orientierungspunkt bezüglich der Wasserdurchlässigkeit bietet die Wassersäule. Bei Skihosen sollte sie bei etwa 15.000 mm und bei Skijacken bei mindestens 10.000 mm liegen. Allgemein werden lieber mehrere dünne, statt wenige dicke Schichten gewählt, denn die Isolierung funktioniert dann am besten. Dies wird als Zwiebelprinzip bezeichnet, das es möglich macht, die Kleidung schnell und einfach dem Wetter und Kälteempfinden anzupassen.
Gute Unterwäsche, Socken sowie Kopf- und Ohrenschutz sind ebenso wichtig
Essentiell ist außerdem gute Skiunterwäsche, die im bestenfalls mit einer idealen Wärmeisolierung und Feuchtigkeitsregulierung punktet. Auch hier ist es wichtig, auf Qualität zu achten. Die Unterwäsche sollte wärmen und gleichzeitig auch atmungsaktiv sein, damit sie die Feuchtigkeit absorbiert. Thermounterwäsche besteht aus hochwertigen Funktionsfasern wie Polyester oder Polyamid. Sie ermöglichen es, dass der beim Skifahren entstehende Schweiß aufgesogen und vom Körper wegtransportiert wird, um eine Auskühlung zu verhindern. Die Skisocken sind im Idealfall atmungsaktiv, schnell trocknend, elastisch und sitzen gut. Zudem ist es auf jeden Fall empfehlenswert, einen hochwertigen Helm zu tragen, denn Kopfverletzungen können gravierende Folgen haben. Ein sicherer Helm bietet guten Schutz. Ein ergonomischer Stellknopf ermöglicht es, ihn an die Kopfform anzupassen. Auch wenn die Jacke über einen Kragen verfügt, sollte ein Schal getragen werden. Er hält den Hals warm und kann zudem bei der Abfahrt über den Mund und die Nase gezogen werden, um sich vor dem eisigen Wind zu schützen. Die Ohren und Hände sollten ebenso gewärmt werden.
Zusammenfassung
Eingefleischte Skifahrer wissen, dass es bei der Ausführung des Sports auf das passende Equipment ankommt. Dazu gehört neben guter Ausstattung auch geeignete Skibekleidung. Sie muss nicht nur optische Anforderungen erfüllen, sondern in erster Linie funktionalen Eigenschaften gerecht werden. Gute Kleidung ist strapazierfähig, hält warm, ist für eine optimale Feuchtigkeitsregulierung atmungsaktiv, besteht aus wasserabweisenden Stoffen und schränkt in der Bewegung nicht ein. Das Zwiebelprinzip hat sich gut bewährt. Dabei tragen Skifahrer mehrere Schichten Kleidung aus den richtigen Materialien übereinander. Wie viele es sind, ist vom Wetter und Kälteempfinden abhängig. Für eine optimale Funktionalität sind sie bestmöglich aufeinander abgestimmt.