Skiurlaub in den Südtiroler Bergen
Wir fahren jedes Jahr im Januar oder im Februar in den Skiurlaub. Ein wunderbar geeignetes Skigebiet, sind nach meiner Erfahrung, die Südtiroler Berge. Mit dem Auto ist Südtirol sehr gut über den Brennerpaß zu erreichen. Meine Wintersportorte waren in den letzten Jahren St. Ullrich im Grödnertal, Seis am Schlern und St. Peter im Vilnösstal.
Jedes Jahr buchen wir rechtzeitig eine Ferienwohnung über das Internet. Es gibt viele Angebote, aber die besten sind natürlich auch schnell weg. Wir fahren immer in Familie, zwei Erwachsene und ein Kind, nach Südtirol. Die Ausrüstung für Ski- und Rodelvergnügen passt bequem in den Kofferraum, da wir einen Kombi fahren. Wichtig sind die Schneeketten, welche man sobald man die Autobahn verlässt oft schon braucht. Mit dem Wetter in Südtirol hatten wir in den vergangenen Jahren immer Glück. Es hat nicht übermäßig viel geschneit, aber es lag genug Schnee zum Skilaufen und Rodeln.
Jedes Jahr sind wir immer wieder gern auf der Seiser Alm zum Skilaufen. Man fährt mit der Seilbahn zur Alm hoch. Die Talstation liegt in Seis am Schlern. Oben angekommen findet man herrliche Abfahrtsmöglichkeiten und eine Vielzahl an Skiliften. Auch eine große Skischule befindet sich gleich an der Bergstation der Seilbahn. Hier kann man auch mit gutem Gewissen die Kinder zur Skischule schicken. In Südtirol wird deutsch und italienisch gesprochen, so dass die Verständigung zwischen Skilehrer und Schüler sehr gut klappt. Von der Seiseralm kann man die beeindruckende Bergwelt sehr gut erblicken. Man sieht unter anderem den Schlern, den Plattkofel und den Langkofel. Auf der Seiseralm gibt es viele sehr gute Einkehrmöglichkeiten. Nachdem man sich im Schnee ausgetobt hat, erholt man sich bei Jagertee oder Glühwein in den warmen Hütten.
Von St. Ullrich aus sind wir regelmäßig mit der Seilbahn auf die Seceda gefahren. Die Seceda ist eine große Alm mit idealen Abfahrtsmöglichkeiten für Skiläufer. Man hat einen herrlichen Blick auf die Sellagruppe. Die Sededa bietet mit zahlreichen Hütten sehr guten Apré Ski. Empfehlen kann man die Troier Hütte und die Gamsbluthütte. Das Essen ist gut und die Getränke ebenfalls. Zum Aufwärmen besonders geeignet ist der Enzian oder der Hollunderschnaps. Von der Seceda muss man nicht mit der Seilbahn wieder ins Tal fahren. Es gibt eine Piste den Berg hinunter, welche gut zu fahren ist. Sie führt von oben einmal um den Berg herum und man kommt wieder in St. Ullrich an.

Südtiroler Berge ©iStockphoto/DuchesseArt
Neu entdeckt haben wir das ruhigere und nicht so überlaufene Villnösstal. Wir haben eine Ferienwohnung in St. Peter gebucht und von hier aus unsere Skiwanderungen unternommen. Wir haben uns im Villnösstal vor allem auf den Skilanglauf konzentriert. Im Villnösstal sind die Apré Ski-Möglichkeiten nicht ganz so optimal. Es gibt zwar auch Restaurants und Kneipen, aber lange nicht so viele wie im Grödnertal oder in Seis am Schlern. Ein paar sehr schöne Hütten gibt es aber auch hier. Mit den Skiern läuft man in Richtung Geislergruppe und kommt bald in den Naturpark Puez-Geisler. Dieser ist für Skilangläufer sehr gut geeignet. Als Einkehrmöglichkeit empfehle ich die Kaserillalm und die Glatschenalm. Sie sind nach einem Tag im Schnee sehr gemütlich und gastfreundlich.
Gute Möglichkeiten für die Skiabfahrt kann man am Würzjoch finden. Das Würzjoch ist vom Villnösstal aus auf schmaler Straße zu erreichen. Empfehlenswert für einen Skiurlaub mit Kindern ist auch die am Ende des Vilnösstals gelegene Zanser Alm. Mit Skiern kann man den Naturlehrpfad entlang laufen und dabei im Wildgehege viele Tiere beobachten. Südtirol ist eine sehr schöne Wintersportgegend, welche uns noch nie enttäuscht hat.